Die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
Die Eingewöhnungszeit in der Kleinkindbetreuung oder im Kindergarten ist eine sehr spannende und wichtige Zeit für alle Beteiligten. Für die Kinder ist es vielleicht das erste Mal, dass sie den Tag mit anderen Bezugspersonen verbringen. Für die Familien ist es oft das erste Mal, dass sie von ihren Kindern getrennt sind. Für die Erzieherinnen ist es die Zeit, in der sie die neuen Kinder und deren Familien kennen lernen.
Kinder lernen und entwickeln sich nur dann, wenn sie sich wohl fühlen. Schon deshalb steht das Wohlbefinden der Kinder in unserer Kita an erster Stelle. Grundlegendes Ziel ist es, dass die Kinder einen angstfreien Übergang in die Kleinkindbetreuung oder Kita erleben.
In unseren Einrichtungen führen wir die Eingewöhnung der Kinder nach dem Berliner Modell in drei Abschnitten durch:
Die Grundphase
Ein Elternteil ist passiv anwesend, spielt und spricht mit dem Kind möglichst wenig. Die Erzieherin bemüht sich stattdessen, den aktiven Kontakt zum Kind herzustellen und die Rolle des Spiel- und Gesprächspartners zu übernehmen. Die erste sehr kurze Trennung des anwesenden Elternteils vom Kind erfolgt etwa am vierten Tag, manchmal sogar schon eher – je nach Wohlbefinden des Kindes.
Die Stabilisierungsphase
Der passiv agierende Elternteil ist noch in der Einrichtung anwesend. Die Erzieherin aber ist aktiver Spielpartner des Kindes und übernimmt Pflege- und Verpflegungsaufgaben. Die Trennungszeit vom Elternteil wird gesteigert, sofern das Kind dies zulässt.
Die Schlussphase
Der Elternteil ist nicht mehr in der Einrichtung anwesend, telefonisch aber stets erreichbar, Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn das Kind die Erzieherin als sichere Basis akzeptiert und sich nachhaltig von ihr trösten lässt.
Der Übergang von der Kleinkindbetreuung in die Kita (ab ca. 3 Jahre) wird statt von den Eltern durch die Erzieherinnen begleitet.
Für die Eingewöhnung des Kindes sollten Eltern drei bis vier Wochen einplanen.
Besonders wichtig für ein gutes Gelingen der Eingewöhnung ist die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Eltern mit den Erzieherinnen. Besonders die individuellen Absprachen mit den Erzieherinnen der Kita sollten Eltern zuverlässig einhalten.